Die kalorische Gleichgewichtsprüfung ist die klassische apparative Untersuchung.
Hierzu werden die Gehörgänge mit kaltem und warmen Wasser (30°C und 44°C) gespült. Es kommt zu einer Reizung der Gleichgewichtsapparate (genauer: der lateralen Bogengänge). Mit modernster computergestützer Videotechnik wird dann über eine Brille die Reaktion der beiden Seiten verglichen.
Synonyme sind:
CNG - Computernystagmographie
VNG - Videonystagmographie